Photovoltaik-Anlagen

Startseite  > Photovoltaik-Anlagen

Emibra PV-System


Es ist das drin, was draufsteht
Als Emibra möchten wir unseren Kunden versichern, dass bei uns "Es ist das drin, was draufsteht". Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten Ihnen Produkte und Dienstleistungen, die genau den Beschreibungen und Spezifikationen entsprechen. Sie können sich darauf verlassen, dass wir keine leeren Versprechungen machen, sondern Ihnen qualitativ hochwertige Lösungen liefern. Unser Ziel ist es, Ihre Erwartungen zu erfüllen und Ihnen die Gewissheit zu geben, dass Sie bei Emibra erhalten, was wir Ihnen versprechen.

Service

Unser Service bei Emibra zeichnet sich durch drei wesentliche Merkmale aus. Erstens legen wir großen Wert auf eine kundenorientierte Beratung, bei der wir auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Anforderungen eingehen. Zweitens bieten wir einen umfassenden Installations- und Wartungsservice, der sicherstellt, dass Ihre Photovoltaik-Anlage effizient und zuverlässig funktioniert. Drittens stehen wir Ihnen jederzeit mit einem professionellen Kundensupport-Team zur Seite, um Ihnen bei Fragen, Problemen oder Anliegen schnell und kompetent weiterzuhelfen. Ihr zufriedenstellendes Kundenerlebnis steht für uns an erster Stelle.

Garantie

Bei Emibra bieten wir unseren Kunden eine umfassende Garantie für unsere Produkte. Wir sind von der Qualität und Zuverlässigkeit unserer Photovoltaik-Produkte überzeugt und möchten Ihnen daher eine langfristige Sicherheit bieten. Unsere Garantie deckt sowohl Material- als auch Herstellungsfehler ab und gewährleistet, dass Sie bei auftretenden Problemen auf unseren erstklassigen Kundensupport zählen können. Wir möchten sicherstellen, dass Ihre Investition in unsere Produkte geschützt ist und Ihnen langfristig eine zuverlässige Energieerzeugung ermöglicht wird.

 

Warum für Emibra entscheiden?

Emibra bietet umfassende Lösungen und Informationen im Bereich Photovoltaik an. Von maßgeschneiderter Beratung bis hin zu hochwertigen Photovoltaik-Produkten und effizienten Installationsservices unterstützt Emibra Unternehmen dabei, ihre Energieversorgung auf erneuerbare Ressourcen umzustellen und nachhaltige Entwicklung voranzutreiben.

Häufige Fragen

Was ist eine Solaranlage und wie funktioniert es?

Eine Solaranlage ist ein System, das Sonnenenergie in nutzbare elektrische Energie umwandelt. Sie besteht aus Solarzellen, die auch Photovoltaikzellen genannt werden. Diese Zellen bestehen aus Silizium, einem Halbleitermaterial. Wenn Sonnenlicht auf die Solarzellen trifft, erzeugt es ein elektrisches Feld, das den Fluss von Elektronen ermöglicht. Diese Elektronen werden dann durch Drähte in einem Stromkreislauf geleitet, um elektrische Energie zu erzeugen.

Die erzeugte elektrische Energie kann zur Versorgung von Haushalten, Unternehmen oder anderen elektrischen Geräten verwendet werden. Solaranlagen arbeiten in Verbindung mit einem Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in den für den Hausgebrauch üblichen Wechselstrom umwandelt. Durch die Nutzung der Sonnenenergie als saubere und erneuerbare Energiequelle tragen Solaranlagen zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Nachhaltigkeit bei.

Die Installation einer Photovoltaikanlage bei Emibra dauert in der Regel zwischen 3 und 5 Wochen, um einen reibungslosen Ablauf und eine qualitativ hochwertige Installation sicherzustellen. Unser erfahrenes Team arbeitet effizient, um die Anlage termingerecht fertigzustellen und Ihnen eine schnelle Nutzung der Solarenergie zu ermöglichen. Wir legen großen Wert auf eine gründliche Planung und sorgfältige Installation, um Ihnen langfristige Zuverlässigkeit und optimale Leistung zu bieten.

 

PV-Anlagen können problemlos auf Flachdächern installiert werden. Dabei werden die Solarmodule mithilfe eines Montagesystems schräg aufgestellt, um eine optimale Ausrichtung nach Süden und eine günstige Neigung zu gewährleisten. Diese Schrägaufstellung bietet zusätzlich den Vorteil einer besseren Reinigung und ausreichenden Belüftung der Module. Es ist jedoch wichtig, einen ausreichenden Abstand zwischen den Modulen zu halten, um Verschattung und damit eine Verringerung der Erträge zu vermeiden. Im Vergleich zur Installation auf Schrägdächern ist auf Flachdächern eine größere Fläche erforderlich, etwa doppelt so groß, um die gleiche Leistung zu erzielen.

 

Der Unterschied zwischen einer netzgekoppelten Solarstrom-Anlage und einer Inselanlage besteht darin, dass die netzgekoppelte Anlage an das öffentliche Stromnetz angeschlossen ist und überschüssig erzeugten Strom in dieses einspeisen kann, während eine Inselanlage unabhängig vom Stromnetz arbeitet und den erzeugten Strom ausschließlich für den eigenen Verbrauch oder in Batteriespeichern speichert.

 

Die erzeugte Menge an Solarstrom hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Standort, der Neigung und Ausrichtung der Solarmodule sowie der Qualität der verwendeten Solarmodule. In Deutschland kann eine Photovoltaik-Anlage im Durchschnitt etwa 1.000 Kilowattstunden Strom pro installiertem Kilowattpeak (kWp) erzeugen. Es ist jedoch zu beachten, dass der tatsächliche Stromertrag je nach Standort variiert, wobei Süddeutschland oft etwas höhere Erträge aufweist als Norddeutschland.

 

Die Abkürzung Wp steht für Watt Peak oder auf Deutsch „Wattspitze“. Diese Einheit wird in der Photovoltaik verwendet, um die maximale Leistung eines Solarmoduls unter idealen Bedingungen zu beschreiben. Sie gibt an, welche Leistung das Solarmodul bei voller Sonneneinstrahlung und bestimmten definierten Bedingungen erreichen kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dieser Wert unter genormten Standardbedingungen ermittelt wird und daher in der Praxis nur begrenzte Aussagekraft hat. Die tatsächliche Stromerzeugung einer Photovoltaikanlage kann von verschiedenen Faktoren abhängen, wie Umgebungseinflüssen, Ausrichtung und Qualität der Module.

 

Die Photovoltaik hat über viele Jahre und in verschiedenen Anwendungen ihre hohe Zuverlässigkeit bewiesen. Bereits seit den 1960er Jahren wird sie erfolgreich in der Weltraumfahrt eingesetzt. In Deutschland wurden seit den 1990er Jahren zahlreiche kleine und große Anlagen installiert. Aktuell geht man von einer Lebensdauer von etwa 30 Jahren aus, wobei die Modulleistung jährlich um etwa 0,3 bis 0,5 Prozent abnimmt. Wenn eine Anlage nicht mehr funktionsfähig oder wirtschaftlich betreibbar ist, können das Deckglas, der Metallrahmen und teilweise auch die Solarzellen recycelt werden. Dies trägt zur Nachhaltigkeit der Photovoltaik bei.

 

Eine Photovoltaikanlage besteht aus verschiedenen Komponenten, die sorgfältig aufeinander abgestimmt und den baulichen Gegebenheiten des Hauses angepasst werden:

– Solarmodule, die Sonnenenergie in Gleichstrom umwandeln.
– Wechselrichter, die den erzeugten Gleichstrom in netzkompatiblen Wechselstrom umwandeln.
– Einspeisezähler, der den eingespeisten Strom in das Stromnetz misst.
– Verkabelung und Montagegestell, auf dem die Solarmodule sicher befestigt werden.
– Optional: Stromspeicher, der den erzeugten Solarstrom zwischenspeichert.

Diese Komponenten arbeiten zusammen, um eine effiziente Nutzung der Sonnenenergie zu ermöglichen und den erzeugten Strom in das Stromnetz einzuspeisen oder für den eigenen Verbrauch zu speichern.

PV-Anlage in nur 4 Wochen fertig installiert 💰 19% MwSt.-Ersparnis sichern